Was ist das?
Der World Usability Day ist der
weltweite Aktionstag für (digitale) Produkte und
Services, die gut benutzbar sind und Spaß machen.
Auf der ganzen Welt treffen sich an diesem Tag Menschen aus
dem Bereich Usability- und User Experience in lockerer Runde
und suchen den fachlichen Austausch.
Wir freuen uns riesig, dieses Jahr auch wieder einen WUD
in Nürnberg anzubieten!
Es wird in geselliger Runde einen Mix aus Workshops,
Talks, Freiraum fürs Netzwerken und selbst ein Quiz geben.
Besonders freuen wir uns, gemeinsam mit dem
Usabilitytest-Essen anzutreten! Meldet euch also auch gerne
direkt dafür an:
Usability Testessen Nürnberg
In guter WUD-Tradition ist die Teilnahme natürlich kostenfrei, um Anmeldung wird jedoch insbesondere für die Workshops gebeten, weil hier begrenzte Plätze vorhanden sind. Schaut euch unser Programm an.
Wann
Der World Usability Day findet in Nürnberg – wie weltweit – am zweiten Donnerstag im November, also dieses Jahr am 9.11.2023 statt.
Wo
Wir freuen uns, dass CodeCamp:N uns dieses Jahr seine großartigen Räumlichkeiten zur Verfügung stellt! Wenn unser Programm nicht so großartig wäre, wäre allein der Ort ein mehr als ausreichender Grund, dabei zu sein. Schauts euch online an!
Anfahrt
CodeCamp:N GmbH
Solgerstraße 18
90429
Nürnberg
Google Maps

Jetzt anmelden!
Der World Usability Day ist eine Veranstaltung von der
Community für die Community. Daher ist die Teilnahme
vollkommen kostenfrei.
Bitte meldet euch dennoch kurz auf Eventbrite an, damit das
Orgateam besser planen kann. Vor allem Workshopplätze müssen
auch gebucht werden und das könnt ihr bei eurer Anmeldung
gleich mit erledigen:
https://wud-n.eventbrite.de/
Offener Bereich
Küche und Glam flat
1. OG
Talks
Eventspace
EG
Workshops
Großer Scrum Raum
2.EG
Ankunft, Welcoming
Eröffnung
Sebastian Schwiedernoch
Timo Jakobi
Holger Schlemper
Networking-Space mit Kaffee und Snacks
Talk 1 : Alles geht den Bach runter? Digitale Ökosysteme und ihre Benutzbarkeit
Patrick Mennig
(Fraunhofer IESE)
Info Digitale Ökosysteme und Plattformen wie Airbnb, Delivery Hero, Transporeon oder Schüttflix haben schon einige Branchen disruptiv verändert. Insbesondere mit den B2C-Varianten hat wahrscheinlich jede*r schon interagiert. Aber wie genau funktionieren digitale Ökosysteme, was ist eigentlich deren Service, wer sind die Kund*innen und welche Auswirkungen hat das Geschäftsmodell auf die Benutzbarkeit? In diesem Vortrag blicken wir gemeinsam auf einige Beispiele digitaler Ökosysteme und diskutieren dein Einfluss von Zeit und Geld auf die Nutzer*innenerfahrung.
Talk 2 : Usability und dann? Der Weg vom Design zum Development.
Marie Vormwald
(CodeCamp:N)
Info Usability ist ein wichtiges Thema in der Softwareentwicklung. Aber wie kommt das Design bestmöglich zur Entwicklerin bzw. zum Entwickler? Welche Parameter und Tests müssen m Vorfeld berücksichtigt werden? Usability Expertin Marie erzählt vom dem spannenden Weg, den Designer:innen und Coder:innen gemeinsam im Softwaredevelopment gehen.
Talk 3: Taskmodellierung
Holger Schlemper
(mediendesign AG)
Info Durch Taskmodellierung wird das Erschließen und Herleiten von Benutzungsanforderungen im Usability Engineering Prozess unterstützt und zu einem Model zusammengeführt. Die Methode hilft, alle Information zu einem abstrakten Prototyp zusammenzuführen, welcher für die Entwicklung der Benutzeroberfläche und der relevanten Funktionalität als Basis dienen kann. Wir wollen das Vorgehen in einem vereinfachten Fallbeispiel transparent machen und mit den Teilnehmern diskutieren.
Workshop 1:
Listen, Play, Create: Applying Improv to Interdisciplinary Teams
Claudia Leupold
(Siemens Healthineers)
Info
Need more creative ways to engage your teams? Interested
in new innovative methods?
Come explore the new insights that applied improvisation
offers interdisciplinary teams in UX. Test the waters in
our playful 1 hour workshop for communication and
collaboration, where we use play, active listening and
group exercises as project tools for innovation. Together,
lets unpack what listening and communication can offer
teambuilding. Say Yes to discovering applied improv, and
see you there!
Postermadness und Demos
Talk 4: UX Sound Design
Alexander von Hoffmann
(OHMUX, TH Nürnberg)
Info UX Sounds sollen nicht nur die Gebrauchstauglichkeit der Produkte verbessern, sondern zudem bei dem Anwender eine emotionale Haltung zeitlich über den eigentlichen Benutzungsvorgang hinaus schaffen. Anhand von praktischen Beispielen wird gezeigt, wie modulare Klangsynthese zur Erzeugung von Earcons, Auditory Icons und UX-Sounds wie dem synthetisch erzeugten Motorgeräusch eines Elektrofahrzeugs eingesetzt wird.
Talk 5: Hey Alexa, wer hat Zugriff auf meine Daten?
by Anna Katarina Leschanowsky
(Fraunhofer IIS)
Info In der Interaktion mit konversationellen KI-Systemen geben Nutzerinnen und Nutzer oft sensible Informationen preis. Viele Nutzende bereuen diese Angaben später, wenn sie die damit verbundenen Risiken für den Datenschutz erkennen. Um das Vertrauen der Nutzenden zu stärken und den Datenschutzanforderungen gerecht zu werden, ist es entscheidend, transparente und leicht verständliche Datenschutzrichtlinien bereitzustellen. In konversationeller KI können Datenschutz-Dialoge dazu beitragen, transparenter zu kommunizieren und Nutzende bei ihren Datenschutzentscheidungen zu unterstützen. In unserem Vortrag geben wir Einblicke aus unserer Forschung zu Datenschutz-Dialogen und deren Design, um eine nutzerzentrierte Interaktion zu gewährleisten.
Networking-Space mit Kaffee und Snacks
Talk 6: UX Crafts - Spezialisierungen als Schlüssel für hervorragende UX Qualität
Timo Freitag
(Siemens Healthineers)
Info UX Abteilungen wachsen. Was gut ist. Spätestens beim Recruiting steht die Frage im Raum wie eine sinnvolle Zusammenstellung von UX Kollegen mit verschiedenen Kompetenzen aussehen könnte. In diesem Vortrag geht es um verschiedene Arten von UX Spezialisierungen und deren effizientes Zusammenspiel in der täglichen Arbeit.
Talk 7: Community of Practice UX-Design
Katharina Stachewicz
(DATEV)
Info Bei DATEV leben wir eine aktive Design Community mit mehr als 55 Designenden, in der wir unsere Fähigkeiten gemeinsam ausbauen. Im Rahmen dieser Session möchten wir euch zeigen, wie unsere Community in einer hybriden Arbeitswelt organisiert ist und welche Formate es gibt.
Workshop 2: Kollaboratives Scribbling
Holger Schlemper
(mediendesign AG)
Info Hier werden wir die verschiedenen Umsetzungsmöglichkeiten unseres abstrakten Modells diskutieren, in einer Scribble-Session skizzieren und schließlich zu einer ersten Umsetzungsidee kommen. In diesem partizipativen Designprozess lassen sich unter Beteiligung unterschiedlicher Fachlichkeiten und Stakeholder mit Hilfe verschiedener Sichten viele Problemstellungen klären und ein gemeinsames Verständnis des Produkts entwickeln. Seien Sie dabei und diskutieren sie mit!
UX Quiz
Svenja Polst
(Siemens Healthineers)
Info Bei diesem kurzen Quiz könnt ihr euer (unnützes) Wissen rund um UX erweitern und mit anderen Teilnehmern ins Gespräch kommen.

Jetzt anmelden!
Der World Usability Day ist eine Veranstaltung von der
Community für die Community. Daher ist die Teilnahme
vollkommen kostenfrei.
Bitte meldet euch dennoch kurz auf Eventbrite an, damit das
Orgateam besser planen kann. Vor allem Workshopplätze müssen
auch gebucht werden und das könnt ihr bei eurer Anmeldung
gleich mit erledigen:
https://wud-n.eventbrite.de/
Kontakt
Regionalgruppe Nürnberg des German UPA e.V.
Mitglieder: Andreas Lehmann, Bengi Haid, Jean-Marc
Bonnaudet, Marco Biedermann, Lena Seifert, Silke Noetzel
E-Mail:
kontakt@gupamuc.de
Impressum
German UPA e.V.
Keplerstraße 2
D-39104 Magdeburg
Fon:
0391 586 33 -213
E-Mail:
kontakt@gupamuc.de
Vereinsregister: Stendal
Vereinsregisternummer:
VR 5689
Steuernummer: 102/141/00857
Umsatzsteuernummer:
DE314504010
Gesetzliche Vertreter: Andreas
Lehmann und Thomas Jackstädt (gemeinsam)
Hinweise
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission
Die Online-Streitbeilegungsplattform („OS-Plattform“)
zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus
online abgeschlossenen Verträgen erreichen Sie unter
folgendem Link:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Informationspflicht nach dem
Verbraucherstreitbeilegungsgesetz
Der German UPA e.V. ist nicht verpflichtet, an einem
Streitbeilegungsverfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen und nimmt auch
nicht freiwillig an einem solchen Streitbeilegungsverfahren
teil.